Der dritte Tag der Internationalen Deutschen Jugendmeisterschaft 2025 begann ruhig – zumindest an Land. Nachdem sich am Vormittag keine segelbaren Bedingungen einstellten – es herrschte der klassische Südwind – wartete die Flotte zunächst im Hafen auf das Eintreffen des vorhergesagten westlichen Windes.

Alle Bilder zum dritten Renntag findet Ihr hier!

Geduld gefragt – schwierige Bedingungen auf dem Wasser

Am frühen Nachmittag setzte der Wind schließlich ein, sodass das Race Committee alle Gruppen auf das Wasser schickte. Doch was zunächst vielversprechend begann, entwickelte sich schnell zu einem taktisch anspruchsvollen Wettkampftag:

Drehende Winde, abrupte Schwankungen in der Stärke und immer wieder durchziehende Flauten sorgten dafür, dass mehrere Startversuche und begonnene Wettfahrten abgebrochen werden mussten. Trotz großem Einsatz der Wettfahrtleitung und viel Geduld auf Seiten der Teilnehmer konnte am Ende nur eine gültige Wettfahrt pro Gruppe gewertet werden.

Gegen 17:30 Uhr traf die Wettfahrtleitung die nachvollziehbare Entscheidung, den Tag zu beenden – der Wind blieb zu inkonstant für faire Bedingungen.

Alle Ergebnisse findet Ihr hier! 

Entspannter Abschluss an Land

Auch wenn der sportliche Teil des Tages sehr herausfordernd für alle Beteiligten blieb, wurde der frühe Abend durch die gewohnt gute Organisation an Land getragen. Bei leckeren Abendessen und entspannter Stimmung rund um das Clubgelände konnten sich Seglerinnen, Trainer und Familien noch einmal stärken und austauschen, bevor dann der Vortrag zum Olympischen Segeln von Moritz Klingenberg, Leiter Olympia-Stützpunkt in Kiel, und Leiter Spitzensport und Talententwicklung des BYC Philipp Autenrieth in Kombination mit dem BYC-49er Team Meggendorfer/Spranger den Schlusspunkt des Abends darstellte.

Zwischenstand an der Spitze

Nach sieben gesegelten Wettfahrten und dem ersten Streicher zeigt sich ein spannendes Bild an der Spitze der IDJM 2025:

Angeführt wird das Klassement aktuell von Jonny Seekamp (GER 1902, Wassersport-Verein Hemelingen e. V.) mit 13 Punkten. Besonders beeindruckend: Drei 1. Plätze in den letzten vier Wettfahrten unterstreichen seine starke Form.

Dicht auf den Fersen folgt Olha Lubianska (UKR 314, Obolon SC) mit 15 Punkten – die Ukrainerin segelt konstant auf hohem Niveau und konnte bereits mehrere Platzierungen in den Top 3 einfahren.

Auf Rang drei liegt Henry-Alexander Hübener (GER 1734,SVR/SGaM) mit 21 Punkten. Auch er konnte bereits drei Wettfahrten für sich entscheiden und bleibt mit Blick auf die Finalrunde in direkter Schlagdistanz zu den Führenden.

Mit dem Streicher (das jeweils schlechteste Ergebnis wird aus der Gesamtwertung entfernt) rücken die Favoriten noch näher zusammen – die Finalserien versprechen Hochspannung auf dem Wasser.

Mit den heutigen Ergebnissen ist nun die Grundlage für die Final-Fleet-Zuordnung gelegt. Ab morgen starten die Teilnehmenden in die Gold-, Silber- und Bronzefleets – die entscheidende Phase der IDJM 2025 beginnt!

Diesen Beitrag teilen: