Starker Abschluss bei der Kieler Woche 2025: Das 49er-Team des Bayerischen Yacht-Clubs Meggendorfer/Spranger sichert sich nach einem souveränen Auftritt im Medal Race (Platz 4) den zweiten Gesamtrang und damit die Silbermedaille.

Im alles entscheidenden Medal Race zeigten die beiden erneut Nervenstärke und taktisches Feingefühl. Mit einem vierten Platz im Finale verteidigten sie ihren Podiumsplatz erfolgreich und machten die Medaille perfekt. In einem engen und hochkarätig besetzten Feld bewiesen Meggendorfer und Spranger damit einmal mehr ihre internationale Klasse.

Die Kieler Woche bleibt einer der prestigeträchtigsten Termine im Regattakalender – umso erfreulicher, dass ein BYC-Team hier konstant auf hohem Niveau segelte und sich für die harte Arbeit der vergangenen Monate belohnen konnte.

Der Bayerische Yacht-Club gratuliert herzlich zum Silbererfolg und freut sich über diese starke Leistung auf großer Bühne. Während auf dem Wasser um Medaillen gesegelt wurde, arbeitet der Bayerische Yacht-Club im Hintergrund weiter an der Zukunft des Segelsports – insbesondere durch die Stiftung des BYC, die mit ihrer Förderung des Spitzensports das Fundament für sportliche Erfolge legen soll:

„Herzlich willkommen bei der Stiftung des Bayerischen Yacht-Clubs. Gemeinsam setzen sich Club, Stiftung und Mitglieder dafür ein, den Leistungssport im BYC nachhaltig und systematisch auf ein neues Niveau zu heben.“ – S.K.H. Prinz Luitpold von Bayern

Der Bayerische Yacht-Club richtet seinen Fokus künftig verstärkt auf die Entwicklung des Hochleistungssegelsports zusätzlich zum bestehenden Segelangebot. Ziel ist es, den Club zu einem führenden Kompetenzzentrum für High-Performance-Segeln in Deutschland auszubauen.

Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung am Starnberger See Anfang April stellten Philipp Autenrieth (Leiter für Leistungssport und Talententwicklung), Jochen Schümann, Andreas Spranger, Jakob Meggendorfer, Nachwuchssegler Valentin Müller sowie Clubmanager Fabian Duttler die Grundzüge der neuen Spitzensportstrategie vor. Thematisiert wurden aktuelle Entwicklungen im olympischen Segelsport, neue Kooperationsmodelle sowie gezielte Fördermaßnahmen im BYC – mit Blick auf die Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles und 2032 in Brisbane.

Alle Infos zur Stiftung und der Spitzensportförderung findet Ihr hier!

Im Zentrum der Förderstrategie stehen drei Säulen: leistungsfähige Infrastruktur, gezielte Teamunterstützung und eine breit angelegte Ausbildung im professionellen Segeln.

Konkret bedeutet dies: Aufbau moderner Trainingssysteme, Integration technologischer Benchmarks, materialbasierte Weiterentwicklung und enge Betreuung durch erfahrene Leistungsträger wie Jochen Schümann, Markus Wieser und Philipp Autenrieth. Gleichzeitig erhalten die BYC-Spitzenteams gezielte Unterstützung bei Equipment, Trainings- und Regattaeinsätzen sowie bei der Steigerung individueller Leistungsfaktoren. Die Kombination aus olympischer Ausbildung und professionellen Segeldisziplinen wie Foiling, Offshore und Big Boat bildet die Grundlage für langfristige Karrieren im Hochleistungssegeln.

Die Förderung ergänzt die Strukturen des DSV / German Sailing Team und erfolgt in enger Abstimmung mit dem NRV Olympic Team sowie weiteren führenden Clubs in Deutschland.

Beispielhaft für die neue Ausrichtung stehen die beiden 49er-Teams im BYC: Jakob Meggendorfer und Andreas Spranger bilden seit vielen Jahren ein eingespieltes Team auf internationalem Top-Niveau. Nach Platz 11 bei den Olympischen Spielen 2024 ist das Ziel für Los Angeles 2028 klar definiert: der Sprung aufs Podium. Valentin Müller und Moritz Fiebig, U21-Vizeweltmeister von 2022, gehören aktuell zu den stärksten Nachwuchsteams im deutschen Segelsport. Nach mehreren Top-Ten-Platzierungen bei internationalen Regatten peilt das Duo 2025 erstmals den Einzug ins Goldfleet bei einer Weltmeisterschaft an.

Mit Lea Adolph (49erFX) und Maximilian Reger (ILCA 7) zählen weitere Talente aus dem BYC zum erweiterten Förderkreis der Stiftung.

Organisatorisch ist die Stiftung direkt im Club verankert. Förderentscheidungen erfolgen durch den Vorstand des BYC e.V., die Umsetzung wird gemeinsam mit dem Stiftungsvorstand und dem Kuratorium getragen.

Stiftungsvorstand

  • Dr. Rolf Nonnenmacher (Vorsitzender)

  • Dr. Michael Steiner (1. Vorsitzender BYC e.V.)

  • Dr. Florian Keller (Schatzmeister)

Diesen Beitrag teilen: