Am 3. Mai 2025 fand auf dem Gelände des Bayerischen Yacht-Clubs ein besonderes Event statt: Gemeinsam mit dem Deutschen Touring Yacht-Club (DTYC) und dem Münchner Ruder- und Segelverein (MRSV) wurde unter der Schirmherrschaft der TurningPoint Stiftung der Startschuss für ein inklusives Segelprogramm für die Saison 2025 gegeben. Insgesamt nahmen rund 30 Jugendliche und junge Erwachsene mit verschiedenen physischen und psychischen Einschränkungen an der Veranstaltung teil – unterstützt von 35 engagierten Helferinnen und Helfern aus den drei teilnehmenden Clubs.

Gesegelt wurde auf insgesamt fünf J/70, vier davon stellte der BYC, eine kam vom MRSV. Jede Crew bestand aus einem Skipper, einer erfahrenen Crew und drei bis vier Teilnehmern, die aktiv mitsegeln konnten. Die jungen Seglerinnen und Segler waren in zwei Gruppen aufgeteilt: Während Gruppe A am Vormittag segelte, konnte Gruppe B an Land verschiedene segelbezogene Aktivitäten ausprobieren, darunter ein „Wackel-Opti“, der Koordination und Gleichgewicht auf die Probe stellte. Am Nachmittag wurde getauscht – so kam jede und jeder aufs Wasser.

Das Wetter spielte mit: Sonnenschein und anfängerfreundlicher Wind sorgten für optimale Bedingungen. Das direkte Mitmachen an Bord wurde von den Teilnehmenden mit Begeisterung angenommen – das Lächeln an Bord sprach für sich. Emotionale Momente begleiteten das gesamte Event, von der herzlichen Begrüßung durch die Vorsitzenden der drei Clubs sowie Landrat Stefan Frey bis hin zur offiziellen Übergabe der Teilnehmerurkunden durch Segellegende Jochen Schümann, der als Skipper selbst vor Ort war.

Begleitet wurde das Event durch den Fotografen Andreas Hein sowie ein Medienteam des Bayerischen Staatsministeriums des Inneren. Sie hielten die vielen bewegenden Eindrücke fest – von strahlenden Gesichtern bis hin zu intensiven Momenten auf dem Wasser. Am Ende stand ein Bild voller Freude, Gemeinschaft und echter Begeisterung – sowohl bei den Teilnehmenden als auch bei den Helfenden.

Ein besonderer Dank gilt der TurningPoint Stiftung für die enge Zusammenarbeit bei Planung und Umsetzung sowie Special Olympics Bayern für die organisatorische Unterstützung. Ebenso dankenswert ist die Unterstützung von Kicker Schäffer, der das speziell entworfene Logo auf Segel und Rümpfe brachte, und Marinepool, das nicht nur für passende Kleidung sorgte, sondern auch ohnmachtssichere Schwimmwesten bedruckte und zur Verfügung stellte. Darüber hinaus auch ein großer Dank an Rotary LSI (den Starnberger Rotary Club), der die Aktivitäten „Inklusion durch Segelsport“ am Starberger See beeindruckend unterstützt, sowie den weiteren Vereinen DTYC und MRSV, mit denen das Programm weitergeführt wird.

Das inklusive Segelprogramm wird während der Saison mit insgesamt zehn Trainingseinheiten fortgeführt – drei davon finden direkt im BYC statt. Die Termine im BYC sind am 23. Mai, 4. Juli und 26. September. Der nächste gemeinsame Trainingstag steht bereits am 9. Mai im DTYC an: Anmeldung und weitere Infos findet Ihr hier.

Die Durchführung dieses Events wäre ohne die tatkräftige Unterstützung der vielen Helferinnen und Helfer aus allen Vereinen, den besonders engagierten BYC-Mitgliedern Camilla, Raphael, Cornelia, Ewald und BYC-Jugendobmann Fabian nicht möglich gewesen. Der Tag hat gezeigt, wie viel Inklusion im Segelsport bewegen kann – und wie einfach es ist, Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen gemeinsam aufs Wasser zu bringen.

Diesen Beitrag teilen: